2001
Jahresmitgliederversammlung mit Wiederwahl des alten Vorstandes: (Datum?)
- Johanna Ludwig (Vorsitzende)
- Dr. Susanne Schötz (Stellvertretende Vorsitzende)
- Heide Laib (Schatzmeisterin)
- Waltraud Hering
- Prof. Dr. Godula Kosack
- Barbara Kunze
- Hannelore Rothenburg
22. Januar 2001
Jahresauftakt als Dankeschön-Veranstaltung im Restaurant Bayrischer Bahnhof
Januar 2001
Widerspruch gegen die Benennung der Leipziger Grenzstraße in "Ludwig-Erhard-Straße"
17. Januar 2001
Gründung zweier Vorbereitungskreise für die Ehrung Anna Magdalena Bachs (300. Geburtstag) und für die Olympe-de-Gouges-Gedenktagung
13. Februar 2001
Teilnahme an der Geburtstagsfeier der MONAliesA
04. März 2001, 15-19 Uhr
Workshop: „90 Jahre Internationaler Frauentag: Wie wurde er, wie wird er heute begangen ?“ während der Sächsischen Frauenwoche, Interkulturelles Zentrum, Sternwartenstraße 4, organisiert und gestaltet von der LOPG
06.-24. März 2001
Die Ausstellung"...der Menschheit Hälfte blieb noch ohne Recht. Menschenrechte für Frauen - Frauen für Menschenrechte" wurde in der Stadtbibliothek Remscheid, Scharffstr. 4-6 gezeigt.
07. März 2001, 19 Uhr
Eröffnung der Wanderausstellung "Mit den Muth'gen..." in Plauen/ Vogtland, Stadtarchiv/ Rathaus, Unterer Graben 1
Zum Ausstellungsprogramm gehörte die Vorführung des Films "Nur eine Frau" am 26. u. 27. März in der Malzhausgalerie, Alter Teich, jeweils 20:30 Uhr.
Ab 11. April war die Ausstellung in Zwickau zu sehen.
08. März 2001
- Teilnahme an Fachtagung „Das Wort des Mannes“ zum Internationalen Frauentag, Stadt Leipzig (J. Ludwig/U. Schlegel)
- Im Rahmen der Ausstellung „…der Menschheit Hälfte blieb noch ohne Recht“ – Eröffnung und Szenische Darstellungen des Theaters "Augenblick" im Foyer der Öffentlichen Bibliothek Remscheid
Programm (.pdf)
13. März 2001
Öffentlicher Spaziergang zum LOP-Denkmal im Rosental anlässlich des … Todestages
15. März 2001, 19:30 Uhr
Vortrag Johanna Ludwig im Rahmen der Ausstellung „…der Menschheit Hälfte blieb noch ohne Recht“ in der Stadtbibliothek Remscheid
20. März 2001
Gespräch mit Uni-Kanzler Peter Gutjahr-Löser zur Anbringung der Erinnerungstafel zur Gründung des ADF (J. Ludwig/ G. Kosack)
21. März 2001
Protestaktion zur Ablehnung des Vorschlags „Louise-Otto-Peters-Straße“
27. April 2001
Louise Otto-Peters wurde im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Berühmte Leipziger“ vorgestellt.
Der Abend begann mit einer Spielszene, in der Louise mit den Thesen des Philipp von Nathusius konfrontiert wurde. Im Anschluss Interview mit Johanna Ludwig über LOP.
Gemeinschaftsveranstaltung des Gasthauses Bayerischer Bahnhof und bagage - Das Theater der jungen Welt.
07.–08. Mai 2001
Olympe-de-Gouges-Gedenktag und-tagung in der "Villa Tillmann's" Wächterstr. 30
Veranstaltung der Uni Leipzig (Gleichstellungsbeauftragte Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt) in Kooperation mit dem Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung und der LOPG (Johanna Ludwig, Dr. Susanne Schötz)
Pressemitteilung: Zur Erinnerung an Leben und Werk von Olympe de Gouges, der am 7. Mai 1748 in Montauban in Südfrankreich geboren und am 3. November 1793 in Paris geköpften Kämpferin für Frauenrechte, findet am 7. und 8. Mai 2001 in der Villa Tillmanns der Universität Leipzig eine Gedenktagung statt. Dabei handelt es sich bereits um die 3. gemeinsame Tagung der mit dem Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung (i. G.) kooperierenden Gleichstellungsbeauftragten der Universität Leipzig, Frau Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt, und der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e. V. Leipzig. Die Veranstaltung hat ein doppeltes Anliegen: Sie will zum einen an das mutige Engagement von Olympe de Gouges und weiterer Vorkämpferinnen für Frauenrechte wie Christine de Pizan (1365-nach 1429), Mary Wollstonecraft (1759-1797), Louise Otto-Peters (1819-1895) und Minna Cauer (1841-1922) erinnern und damit heutigen Frauen ein Stück ihrer eigenen, noch immer viel zu wenig bekannten Geschichte bewusst machen. Zum anderen aber soll anhand von aktuellen Berichten zur Situation von Frauen ein schlaglichtartiger Überblick über deren Rechtsstand in verschiedenen Bereichen von Politik und Wirtschaft, Bildung und Rechtssprechung gegeben werden. Denn noch immer ist die rechtlich-politische Gleichstellung der Frauen in vielen Ländern der Erde nicht verwirklicht, wie u. a. Vorträge über Frauenrechte im System des Menschenrechtsschutzes der Vereinten Nationen oder über die Genitalverstümmelung von Frauen verdeutlichen werden. Aber auch in jenen Ländern, in denen ihre gesetzliche Gleichberechtigung erkämpft wurde, reicht die Gewährung gleicher Rechte allein nicht aus, um die gleichberechtigte Partizipation von Frauen in der Politik, auf dem Arbeitsmarkt oder in der Familie tatsächlich durchzusetzen. So sollen Möglichkeiten der Verbesserung von Frauenrechten und Ansätze zu deren Realisierung diskutiert werden. Dr. Susanne Schötz
02.-04. Juni 2001
5. Bundesweites Mädchen-Kulturfestival in Dresden (Tn.: Dr. Uta Schlegel)
08. Juni 2001
Anbringung einervon der Grafikerin Jutta Damm-Fiedler geschaffene "Schriftgestaltung hinter Glas" in der Eingangszone des Gästehauses der Uni Leipzig, Ritterstraße 12, wo sich die Alte Buchhändlerbörse Leipzig befand. Hier begann am 15. Oktober 1865 die erste gesamtdeutsche Frauenversammlung, die zur Gründung des ADF geführt hatte. Es ist die erste öffentliche Erinnerung an die Frauenbewegung im Stadtzentrum.
Mai/ Juni 2001
Der Maler Klaus Zürner (1932 - 2010) schuf das Gemälde von Louise Otto-Peters, zu sehen innerhalb der Porträt-Galerie des HTWK-Rektorats. Louise ist dabei die einzige Frau.
28. Juni 2001
Abendunterhaltung und Werkstattgespräch im LOP-Archiv: „Mein ganzes Leben war ein Lied“. Was uns Louises Gedichte bedeuten, mit H. Wolf, Nicole Kühnert, Stefanie Benke (Vorb./Org.: Dr. Ingrid Müller). Diese Abendunterhaltung wurde am 28. September fortgesetzt.
10. August - 15. September 2001
Die Ausstellung "Mit den Muth'gen..." wurde im Frauen- und Familienzentrum, Vollersdorfer Str. 48 in Gera gezeigt.
14. August 2001
Spaziergang auf Louises Spuren in Großzschocher: Vom Körnerhaus, wo LOP seinerzeit die Gärtnersfrau Johanna Häußer besuchte, zum Körnerdenkmal.
24. August 2001
„Hommage à Louise Otto-Peters“ in Annaberg-Buchholz, Kunstkeller.
Vorträge, Lesung, Gedichte, Lieder, Gespräche.
Einführung in die Ausstellungen "Louise Otto-Peters und das Erzgebirge" und "Bildnisse der Berlinerin Malerin Margitt Grüßger von Louise Otto-Peters"
(J. Ludwig, I. Müller, S. Schötz)
25. August 2001
Teilnahme am 9. Großen Funkenburgfest mit einemInfostand (Doris Badura, Waltraud Bindrich, Aneglika Fischer, Barbara Kunze)
Mitte September - Mitte Oktober
Die Ausstellung "Mit den Muth'gen..." wurde im Gymnasium Markranstädt gezeigt
31. August - 02. September 2001
Überregionales Frauenprojektetreffen in der Frauenkultur Leipzig (J. Ludwig/S. Schötz)
15. September 2001
Teilnahme am 5. Körnerhausfest in Großzschocher (Bindrich/Kunze) mit Enthüllung der Gedenktafel am Körnerhaus.
04. Oktober 2001
Abendunterhaltung: Die Frauen in Louise Ottos Opernlibretto "Die Nibelungen“ (verantw.: G. Kosack/ E. Pradel)
29. Oktober 2001
Ausstellung „Leipziger Lerchen“ und Lesung aus den bisher erschienenen Folgen anlässlich "90 Jahre Frauenhochschule Leipzig" in der Henriette-Goldschmidt-Schule.
Programm (.tif)
09. November 2001
Jahresabschluss im Gleichstellungsreferat/ Informationstisch
30. November - 2. Dezember 2001
9. LOP-Tag: Frauenbildung/Bildungsfrauen. Wie wurde begonnen, was wurde gewonnen?
Programm (.pdf)
Dazu erschien die Publikation LOUISEum 16:Frauenbildung/Bildungsfrauen. Wie wurde begonnen, was wurde gewonnen? Berichte vom 9. Louise-Otto-Peters-Tag 2001. Red.: Johanna Ludwig, Susanne Schötz u. Nina Preißler, unter Mitarbeit von Elvira Pradel. Leipzig 2002. 125 S.
16. Dezember 2001
Feierlicher Jahresausklang: Literarisch-musikalische Präsentation: „Leipziger Lerchen – Frauen erinnern“ im Heinrich-Budde-Haus, L. Wilsdorf u. a.
Programm (.tif)
Diverses:
- 01. März: Workshop „Handlungsorientierungen zu Qualitätsentwicklung in Frauenprojekten“ (Dresden)
- 04. März: Workshop „90 Jahre Internationaler Frauentag“ (Sächsische Frauenwoche)
- 06./07. April: Teilnahme an der 2. Unternehmerinnenmesse des Regierungsbezirkes Leipzig (J. Ludwig, Besser, Engelberg, B. Kunze)
- 20./21. April: Frauenarchivetreffen in Berlin
- 03. September: Tag der offenen Tür (Archiv?)
- 26. – 28. Oktober: Frauenarchivetreffen Frankfurt/M.
- 26. November: Mitarbeiterinnen der MONAliesA zu Gast im LOP-Archiv (J. Ludwig, Besser, B. Kunze)
18. Dezember: Teilnahme „10 Jahre Gleichstellungspolitik in Sachsen" (J. Ludwig)