1997
13. Januar 1997
Am 4. Gründungstag der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. wurde das Louise-Otto-Peters-Archiv eingeweiht. In den neuen Archivräumen (Magazingasse 3, 2. Stock) konnte ein "Blick auf das, was schon zusammengetragen wurde" geworfen werden. Im Anschluss wurde die Möglichkeit geboten, Handschriften, Bücher und Urkunden von LOP in der Universitätsbibliothek Leipzig "anzusehen und anzufassen."
Bekanntmachung Einweihung LOP-Archiv (.tif)
Programm (.pdf)
Die erste aufgenommene Archivalie ist ein Exemplar von Hedda Zinners Romanbiographie "Nur eine Frau" mit Widmung der Autorin.
Das Archiv ist seit 1997 Mitglied im i.d.a.-Dachverband deutschsprachiger Frauen/Lesbenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen.
Bis heute werden im Louise-Otto-Peters-Archiv u. a. alle Veröffentlichungen von und über Louise Otto-Peters erfasst, dokumentiert, gesammelt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
08. März 1997
Aktivitäten zum Internationaler Frauentag
- Vortrag zu LOP im Rahmen der Sächsischen Frauenwoche in Delitzsch (8. März – 13. März) durch Dr. Ruth Götze
- Podiumsdiskussion/Informationsstand im Allee-Center (Hannelore Rothenburg, Barbara Kunze)
- Eröffnung der Wanderausstellung "Mit den Muthgen...", Lieder und Lesung „Louise Otto-Peters. Eine Frau – eine unabhängige Frau – von 1848“ in der Stadtbibliothek Freiburg/Br. mit Johanna Ludwig, Dorothea Rieger und Irina Miceva im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Unabhängige Frauen in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Freiburg"
13. März 1997
Lesung, Forum und Gespräch anlässlich der 150. Wiederkehr der Veröffentlichung der "Lieder eines deutschen Mädchens" von Louise Otto. "Frauen-Dichtung. Gestern und heute" mit Uta Mauersberger (Leipzig), Liane Bosse (Weimar) und Dichtungen von Louise Otto-Peters. Moderation Dr. Christel Hartinger (Leipzig) in der Magazingasse 3
04. Mai 1997
Infostand und Teilnahme am 6. Straßenfest der Kirchgemeinden des Leipziger Südens am Connewitzer Kreuz (Johanna Ludwig, Hannelore Rothenburg)
05. Mai 1997
Buchvorstellung "Frauenalltag in Leipzig. Weibliche Zusammenhänge im 19. und 20. Jahrhundert" von Dr. Susanne Schötz im Neuen Rathaus
23. Mai. 1997
Podiumsgespräch: „Das Recht der Frauen auf Erwerb“ (Johanna Ludwig, Dr. Ruth Götze, Dr. Astrid Franzke), Courage e. V. Halle
10. Juni 1997
Unter dem Leitspruch „Leben ist Streben“ wurde am 10. Juni 1997 die Pädagogin, Publizistin und Frauenpolitikerin Auguste Schmidt zu ihrem 95. Todestag geehrt – Mit Blumenniederlegung an ihrem Grabstein im Lapidarium des Alten Johannisfriedhofs und einem Podiumsgespräch zu "Frauenbildung und Frauenfortbildung aus historischer und aktueller Perspektive" im Haus des Buches.
Programm (.pdf)
14. Juni 1997
Infostand der LOPG zum 5. Großen Funkenburgfest, Liviaplatz
18.-22. Juni 1997
27. Deutsche Evangelischer Kirchentag
- Gemeinschaftsstand des Referates für Gleichstellung, Leipziger Frauenvereine (u.a. LOPG) und Gleichstellungsbeauftragter anlässlich des Markt der Möglichkeiten, Halle 15, Altes Messegelände, Prager Straße
- Im Rahmen der Frauenwerkstatt hielten Dr. Astrid Franzke („Frauen an den Hochschulen“), Prof. Dr. Godula Kosack („Warum wurden Hexen verbrannt?“) und Annerose Kemp Vorträge (Ort: Deutsche Hochschule für Körperkultur)
21. Juni: Meeting Henriette-Goldschmidt-Haus mit Protestaktion gegen den Abriss (Kirchentagsbesucher/Mitglieder), Friedrich-Ebert-Straße
23. Juni 1997
Vortrag von Prof. Dr. Ellen Boetcher-Joeres (USA) in der Uni Leipzig, anschließend Besuch und Rundtischgespräch in der Magazingasse
26. – 29. Juni 1997
Infostand LOPG und Podiumsdiskussion "Louise Otto-Peters und das Recht der Frauen auf Erwerbsarbeit - gestern und heute" im Rahmen der TOP 97 Düsseldorf (Frauenmesse) vom 26. bis zum 29. Juni 1997.
Podium: LOPG (Johanna Ludwig, Dr. Anstrid Franzke, Prof. Dr. Godula Kosack) sowie VertreterInnen aus der Landesarbeitsgemeinschaft der Frauenbeauftragten in Sachsen und Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauen- bzw. Gleichstellungsbeauftragten.
30. August 1997
Lesung anlässlich der Ausstellungseröffnung in Halle beim Courage e. V. (Johanna Ludwig, Dr. Christel Hartinger, Luise Wilsdorf)
17. September 1997
Sitzung Stadtbezirksrat Mitte: Bebauungsplan Friedrich-Ebert-Straße/Goldschmidthaus im Neuen Rathaus
25. September 1997
Vortrag von Dr. Ingrid Kuczinski (Halle): „Verstand und Gefühl. Das außerordentliche Leben der Mary Wollstonecraft".Eine Gemeinschaftsveranstaltung der LOPG und der Stadtbibliothek Leipzig.
01. Oktober 1997
Vortrag Dr. Florence Hervé "Deutsche und französische Frauen im Widerstand und in der Résistance" Gemeinschaftsveranstaltung der LOPG und der Rosa-Luxemburg-Stiftung im „Stentzlers Hof“
04. Oktober 1997
MagazInterparty in der Magazingasse 3 (Hannelore Rothenburg, Prof. Dr. Godula Kosack, Barbara Kunze)
23. Oktober 1997
Lesung Johanna Ludwig aus „Schloß und Fabrik“ beim i.d.a.-Frauenarchivetreffen in Wien
28. Oktober 1997
Lesung Johanna Ludwig aus „Schloß und Fabrik“ in der MONAliesA
06. November 1997
Im Rahmen der FrauenKulturTage lud der Courage e. V. Halle zur Lesung „Das Recht der Frauen auf Erwerb“ ein. Dr. Astrid Franzke und Dr. Ruth Götze aus Leipzig stellten die neu aufgelegte Schrift Louise Otto-Peters' vor.
13. November 1997
Ebenfalls im Rahmen der FrauenKulturTage: Lesung und Gespräch zu „Frauen – Dichtung. Gestern und Heute“. Dr. Christel Hartinger las aus Louise Ottos Gedichtband "Lieder eines deutschen Mädchens" von 1847 und ließ Louise mit moderner Lyrik von der Leipzigerin Uta Mauersberger in Dialog treten.
01. Dezember 1997
Lesung von Rita Jorek „Abschied in Dresden“ und „Clara muß sterben“
28. - 30. November 1997
5. Louise-Otto-Peters-Tag: "Was Frauen bewegte, was Frauen bewegt"
Programm (.pdf)
Alle Vorträge siehe LOUISEum 8/1998: Was Frauen bewegte, was Frauen bewegt. Berichte vom 5. Louise-Otto-Peters-Tag 1997. Red.: Johanna Ludwig u. Nina Preißler. Leipzig 1998. 100 S.
Auf bundesweites Interesse stieß die Wiederveröffentlichung von Louise Ottos Schrift „Das Recht der Frauen auf Erwerb“ als LOUISEum 7: Louise Otto-Peters: Das Recht der Frauen auf Erwerb. Wiederveröffentlichung der Erstausgabe aus dem Jahr 1866. Mit einer Reminiszenz der Verfasserin und Betrachtungen zu der Schrift aus heutiger Sicht. Im Anhang Wiederveröffentlichung der „Adresse eines Mädchens“ von Louise Otto. Hrsg. von Astrid Franzke, Johanna Ludwig u. Gisela Notz. Leipzig 1997. 146 S.