Neuzugänge im Bestand des Louise-Otto-Peters-Archivs (Auswahl)
Fotos: Louise-Otto-Peters-Archiv
![](/fileadmin/_processed_/c/8/csm_PXL_20220220_144928179_a768fab7ef.jpg)
Februar 2022
Bürgerliches Gesetzbuch mit dem Einführungsgesetz und einem ausführlichen alphabetischen Sachregister.
Nach den Beschlüssen des Reichstages in dritter Beratung.
Chemnitz: Moritz Simon, 1896.
Signatur: 2022-01
Februar 2021
Fanny Lewald: Für und wider die Frauen. Vierzehn Briefe, Berlin: Otto Janke, 1870 [Erstausgabe].
Angebunden: Über Universitäts-Einrichtungen. Rede bei Antritt des Rectorats der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin am 15. October 1869 gehalten von Emil Du Bois-Reymond. Zum Besten des Allgemeinen Freitischfonds der Universität. Berlin: Verlag von August Hirschwald, 1869.
Signatur: 2021-12
Februar 2021
Die gute alte Zeit. Vortrag gehalten in der Gemeinnützigen Gesellschaft zu Leipzig am 20. Februar 1899 von dem Vorsitzenden Dr. J. Gensel.,
Vermutlich aus dem Nachlass des Deutschen Staatsbürgerinnenverbandes, mit Stempel "Allgem. Deutscher Frauenverein" und Widmung des Verfassers an das „Fräulein Auguste Schmidt in herzlicher Verehrung“. Im Vortrag wird u.a. die Frauenfrage behandelt.
Signatur: 2021-11
Februar 2021
Pauline Schanz: Adam Gottlob Oehlenschläger. Zu dessen hundertjährigen Geburtstag, Leipzig: Wilhelm Friedrich (Verlag für das "Magazin der Literatur des Auslandes"), 1879.
Vermutlich aus dem Nachlass des Deutschen Staatsbürgerinnenverbandes, mit Stempel "Allgem. Deutscher Frauenverein", Stempel "Luise Otto und Auguste Schmidt-Stiftung" und Stempel "Helene-Lange-Stiftung".
Signatur: 2021-06
Februar 2021
E. Meruell [Pseudonym für Elisabeth Müller]: Anna von Cleve oder die Gürtelmagd der Königin. Drama in fünf Aufzügen, Schaffhausen: Freiburg i. Br.: Adolf Kiepert, Hofbuchhändler/ Friedrich Rothermel Verlagsbuchhandlung [1881].
Vermutlich aus dem Nachlass des Deutschen Staatsbürgerinnenverbandes, mit Stempel "Allgem. Deutscher Frauenverein", Stempel "Luise Otto und Auguste Schmidt-Stiftung" und Stempel "Deutscher Staatsbürgerinnen-Verband e.V.".
Signatur: 2021-09
Februar 2021
Hans Kraemer: Das XIX. Jahrhundert in Wort und Bild. Politische und Kultur-Geschichte. Zweiter Band. 1840–1871. Berlin, Leipzig, Stuttgart, Wien: Deutsches Verlagshaus Bong & Co. [1898].
Enthält u.a. Kapitel "Die Frauen" mit bedeutenden Frauen aus Literatur, Theater, Musik und Kunst.
Signatur: 2021-10
Januar 2021
Das häusliche Glück. Vollständiger Haushaltungsunterricht nebst Anleitung zum Kochen für Arbeiterfrauen. Zugleich ein nützliches Hülfsbuch für alle Frauen und Mädchen, die "billig und gut" haushalten lernen wollen. Herausgegeben von einer COmmission des Verbandes "Arbeiterwohl". Ausgabe für Schlesien. München-Gladbach und Leipzig: A Riffarth, 1882.
Signatur: 2021-02
Januar 2021
Johanna Waescher [Wäscher]: Wegbereiter der deutschen Frau. 18 Lebensbilder aus der Frühzeit der deutschen Frauenbewegung. Kassel: Aktiengesellschaft für Druck und Verlag, 1931.
Mit biografischen Skizzen von Louise Otto-Peters, Auguste Schmidt; Henriette Goldschmidt; Mathilde Weber; Marie Calm; Luise Büchner; Malvida von Meysenbug; Emilie Wüstenfeld; Anna Schepeler-Lette; Auguste Förster; Minna Cauer; Marie Stritt; Helene Lange; Dr. Helene Stöcker; Dr. Anita Augspurg; Lida Gustava Heymann; Henriette Tirburtius und Dr. med. Franziska Tiburtius.
Signatur: 2021-01
![](/fileadmin/_processed_/0/c/csm_PXL_20201216_150712311_efcbb552b1.jpg)
August 2020
Arnefeld, F. [Jenny Hirsch]: Irrtümer. Erzählung, Berlin: Verlag von Albert Goldschmidt, o.J. [1892]
Signatur: 2020-52
März 2020
Louise Otto: Neufranzösisches und Altdeutsches. Ein Beitrag zu den Ereignissen von 1870. Privatgeschichten der Weltgeschichte, Bd. 5, 1871.
Inhalt:
Neufranzösisches: Eugenie, Kaiserin von Frankreich; Palikao (Graf von Palikao)
Altdeutsches: Weissenburg; Strassburg; Kehl; Metz; Tull; Verden
Signatur: I.4.6-05
Januar 2020
Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt, 1883, Heft 44, S. 709-723 (unbeschnitten).
Enthält: „Die Frauentage und die Frauenbewegung“ mit ganzseitigem Gruppenporträt „Die Führerinnen der Frauenbewegung in Deutschland. Originalzeichnung von Adolf Neumann. Fräulein Marie Calm. Frau Henriette Goldschmidt. Frau Louise Otto-Peters. Frau Lina Morgenstern. Fräulein Auguste Schmidt. Fräulein Jenny Hirsch. Frau Anna Schepeler-Lette.“ Heft 44, S. 718ff.
Signatur: I.4.8.10-24
September 2019
Reicke, Ilse: Die Frauenbewegung. Ein geschichtlicher Überblick, Reclams Universal-Bibliothek, Bd. 6975, 1929.
Erwähnt: u.a. Otto-Peters, Louise; Braun, Lily; Cauer, Minna; Goldschmidt, Henriette; Herwegh, Emma; Kinkel, Johanna; Lange, Helene; Salomon, Alice; Schmidt, Auguste; Zetkin, Clara
Signatur: 2019-16
Juli 2018
Steinau, Malvine von [Otto, Louise]: Der gute Ton für Damen. Anleitung, sich in den verschiedensten Verhältnissen des Lebens und der Gesellschaft als wohlerzogene, gebildete Dame zu betragen, 6., [von der Verfasserin] vollkommen umgearbeitete Auflage, Wien/Pest/Leipzig o.J. [ca. Erstausgabe erschien 1878].
Signatur: I.4.7.10
![](/fileadmin/_processed_/3/a/csm_Block_orange_rechts_3634a225e3.png)