Aktuelles
Frauenbildung – Bildungsfrauen. Stadtführung mit Gerlinde Kämmerer.
Mit Besuch der Henriette-Goldschmidt-Schule!
Treffpunkt: Nikolaikirchhof/Säule der Demokratie, 04109 Leipzig
Endpunkt: Goldschmidtstraße, 04103 Leipzig.
Teilnahmeempfehlungr: 6,00 €, erm. 4,00 €
Gleichberechtigte Bildungschancen für Frauen und Mädchen sind die Basis für ein selbstbestimmtes Leben:
- Wir erinnern an bahnbrechende Bildungsfrauen des 19. und 20. Jahrhunderts: Ottilie von Steyber, Auguste Schmidt, Henriette Goldschmidt, Dr. Käthe Windscheid, Dr. Agnes Gosche, Hedwig Burgheim u.a.m. und an die von ihnen geschaffenen Einrichtungen.
- Thematisiert werden die erfolgreichen Bestrebungen des Frauenbildungsvereins, des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins und des Vereins für Familien- und Volkserziehung.
- Berührt werden einstige Standorte einer Sonntagsschule, der Pflichtfortbildungsschule für Mädchen, des Steyberschen Instituts, des Frauengewerbevereins u.a.m.
Abschließend besuchen wir die Henriette-Goldschmidt-Schule, 1911 als erste Hochschule für Frauen eröffnet, heute Berufsbildungszentrum der Stadt Leipzig, wo uns die Direktorin nach einer Hausführung den Historischen Raum präsentiert.
Anmeldungen an info@lopleipzig.de oder über 0173 5652150 (G. Kämmerer)
Ein Angebot der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. in Koop. mit der Henriette-Goldschmidt-Schule
Donnerstag, 24.04.2025, 19 Uhr, Louise-Otto-Peters-Archiv, Haus des Buches, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig
Zweiter Stammtisch der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. (Nachholtermin)
Mit dem Stammtisch wollen wir einen Raum schaffen, der sich regelmäßig im Louise-Otto-Peters-Archiv im Haus des Buches für alle Interessierten und Engagierten öffnet, um sich in einer informellen, möglichst barrierearmen Atmosphäre über feministische und demokratische Gedanken und Arbeit auszutauschen, sich zu vernetzen und Ideen gemeinsam zu entwickeln. Wir wollen über das sprechen, wovon wenig erzählt wird: die Geschichte(n) von Frauen* - umgeben von den Büchern unseres Archivs.
Wir werden uns im Haus des Buches, 1. OG, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig, im Archiv der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. treffen. Wir kümmern uns um Getränke und werden eine Spendenkasse aufstellen, damit diese auch finanziert werden können. Wir freuen uns auf einen geselligen Austausch!
Bringen Sie außerdem gerne eine Frau* mit, deren Geschichte Ihre persönliche Lebensgeschichte beeinflusst hat.
Um Anmeldung bei nane.pleger@louiseottopeters-gesellschaft.de wird gebeten
Donnerstag, 27.03.2025, 16:00 Uhr, Eingang Westtor, “Städtische Friedhofsverwaltung”, Südfriedhof Leipzig
„Seither gehe ich […] Tag für Tag auf den Friedhof“ – Lene Voigt. Lebenswege Leipziger Frauen von 1700 bis 2000
Der Südfriedhof ist ein beeindruckender Ort des Gedenkens und der Erinnerung. Am Fuße des Völkerschlachtdenkmals gelegen, finden Leipziger*innen hier seit fast 140 Jahren ihre letzte Ruhestätte. Darunter befindet sich auch eine Vielzahl von Personen, die Beutendes und Eindrucksvolles in ihrem Leben geleistet haben. Besonders an die Männer unter ihnen wird hier, aber auch an anderen Orten in der Stadt mit Gedenksteinen und -tafeln oder Straßennamen erinnert. An die Frauen, die auch auf dem Friedhof begraben sind und von denen auch einige Großes geschaffen haben, wird weniger erinnert. Wir möchten diese häufig übersehenen Frauen auf dem Friedhof mit einem gemeinsamen Rundgang aufspüren, ihre Lebenswege nachzeichnen und die weibliche Seite Leipzigs von 1700 bis 2000 kennenlernen.
Es werden vier ganz unterschiedliche Frauen vorgestellt: Die Schuldirektorin Anna Catharina Elisabeth Heinicke, die an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert 30 Jahre lang eine Schule für Menschen mit Behinderung geleitet hat. Die politische Schriftstellerin und sächsische Mundart Lyrikerin Lene Voigt. Die Kunsthistorikerin Hildegard Heyne, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine leitende Funktion im Museum für bildende Künste (MdbK) innehatte. Sowie die Ärztin Lykke Aresin, die durch soziales Engagement in der DDR und der Nachwende Zeit ein beeindruckendes Erbe hinterlassen hat.
Auf welche Widerstände stießen die Frauen in ihrer Zeit? Welche Wege haben sie, trotz alledem, beschritten? Der Friedhofsrundgang möchte bei der Betrachtung der vier Leipzigerinnen über die zeitlichen Unterschiede von knapp drei Jahrhunderten hinweg auch die Gemeinsamkeiten dieser Lebenswege beleuchten.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Teilnahmeempfehlung: 6 EUR / 4 EUR erm.
Treffpunkt: Eingang Westtor, “Städtische Friedhofsverwaltung”, Südfriedhof Leipzig - Hinweis: Das Tor liegt direkt neben dem Gebäude der Städtischen Friedhofsverwaltung (Friedhofsweg 3) und Nähe „Blumen Kaiser“.
Ein historischer Friedhofsrundgang von Ida Karste gefördert vom Kulturamt Leipzig.
Donnerstag, 27.03.2025 19 Uhr, Louise-Otto-Peters-Archiv, Haus des Buches, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig
Zweiter Stammtisch der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V.
Mit dem Stammtisch wollen wir einen Raum schaffen, der sich regelmäßig im Louise-Otto-Peters-Archiv im Haus des Buches für alle Interessierten und Engagierten öffnet, um sich in einer informellen, möglichst barrierearmen Atmosphäre über feministische und demokratische Gedanken und Arbeit auszutauschen, sich zu vernetzen und Ideen gemeinsam zu entwickeln. Wir wollen über das sprechen, wovon wenig erzählt wird: die Geschichte(n) von Frauen* - umgeben von den Büchern unseres Archivs.
Wir werden uns im Haus des Buches, 1. OG, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig, im Archiv der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. treffen. Wir kümmern uns um Getränke und werden eine Spendenkasse aufstellen, damit diese auch finanziert werden können. Wir freuen uns auf einen geselligen Austausch!
Bringen Sie außerdem gerne eine Frau* mit, deren Geschichte Ihre persönliche Lebensgeschichte beeinflusst hat.
Um Anmeldung bei nane.pleger@louiseottopeters-gesellschaft.de wird gebeten
Mittwoch, 26. März 2025, 14:45 Uhr, Louise-Otto-Peters-Platz im Rosental, Leipzig
206. Geburtstag von Louise Otto-Peters
Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden! Es gibt noch genügend Platz für weitere Blumenspenden!
Mittwoch, 19.03.2025, 17 Uhr, am „Neubau“ des Henriette-Goldschmidt-Hauses, Friedrich-Ebert-Straße 16, 04109 Leipzig
„Was hätte dieser Ort sein können?“ – Gedenkveranstaltung und Kundgebung zur Erinnerung an das vor 25 Jahren abgerissene Henriette-Goldschmidt-Haus mit Kerzen und Redebeiträgen
Am Wochenende des 18./19. März 2000 wurde das in der Friedrich-Ebert-Straße 16 befindliche Henriette-Goldschmidt-Haus trotz eines siebenjährigen Protests abgerissen. In dem Haus hatte die Frauenrechtlerin Henriette Goldschmidt bis zu ihrem Tod gelebt und dort einen Kindergarten sowie eine Ausbildungsstätte für Erzieherinnen eingerichtet. Nach ihrem Tod wurde es Teil einer Sammelstiftung, die der Stadt Leipzig zum Zweck der Frauenbildung übergeben wurde.
1993 wird im Zuge von Nutzungsüberlegungen bekannt, dass die Stadt das Haus nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten veräußert hat. Die nächsten Jahre werden unterschiedliche Vereine und Bündnisse in Leipzig und über Leipzig hinaus aktiv, organisieren Protest und möchten das Haus zurückkaufen und für feministische Vereine nutzen. Im Jahr 2000 scheitern sie mit diesem Anliegen. Das Haus wird abgerissen.
Das Henriette-Goldschmidt-Haus symbolisierte einerseits die Emanzipationsbestrebungen der ersten Frauenbewegung in Leipzig und war gleichzeitig ein Ort jüdischer Geschichte. Sein Abriss ist bis heute ein großer Verlust für die Stadtgeschichte Leipzigs.
Wir möchten anlässlich des 25. Jahrestages des Abrisses am 19. März um 17 Uhr am Neubau zusammenkommen und an das verlorene Erbe eines feministischen Ortes für Leipzig erinnern. Dazu laden wir alle damaligen Akteur:innen und heutige Interessierte ein.
Bildnachweise: Louise-Otto-Peters-Archiv, Nachlass Johanna Ludwig, V.4.5-07_139_2, V.4.5-07_238
Donnerstag, 13.03.2025, im Lapidarium des Alten Johannisfriedhofes
Kranzniederlegung am Grabstein von Louise-Otto-Peters anlässlich ihres 130. Todestages
Im Beisein einiger Vereinsmitglieder fand anlässlich des 130. Todestages eine Kranzniederlegung und Gedenken an das Leben und Wirken Louise Otto-Peters' an ihrem Findling im Lapidarium des Alten Johannisfriedhofes in Leipzig statt.
Im Vorfeld wurde die jährliche Grabsteinpflege und das Pflanzen von Frühblühern durch unser Mitglied Dr. Siegrid Weber vorgenommen.
In der Todesanzeige des ADF vom 15.03.1895 schreibt der Vorstand im Auftrage von Auguste Schmidt und Henriette Goldschmidt:
"In Ehrfurcht und tiefster Dankbarkeit werden die Mitglieder des Vereins immerdar des unvergleichlichen Wirkens der theuren Verstorbenen gedenken, welche ihre hohen Gaben in den Dienst des weiblichen Geschlechts stellte und für dessen Recht auf Bildung und Erwerb erfolgreich kämpfte [...] In ihr verliert die deutsche Frauenwelt die älteste und eigentliche Führerin der deutschen Frauenbewegung."
Donnerstag, 06.03.2025, 18:00 Uhr, Literaturcafé, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig
„Und ich will selber mein Schicksal sein“ (Elsa Asenijeff)
Leipziger Dichterinnen in Geschichte und Gegenwart
Lesung der historischen Texte: Sibylle Kuhne (Schauspielerin). Anschließend lesen drei Lyrikerinnen der Gegenwart - Angela Krauß, Anja Kampmann und Lara Rüter – aus ihren Werken.
Moderation: Ulrike Diez, Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik e.V. / Gerlinde Kämmerer, LOPG e.V.
Musikalische Begleitung: Brunhild Fischer (Querflöte)
Eintritt: 8,00/5,00 €
Eine Veranstaltung von Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik e.V., GEDOK Mitteldeutschland e.V., Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. und Literaturhaus Leipzig e.V. zum Internationalen Frauentag
https://www.literaturhaus-leipzig.de/programm.php?dateCal=2025-3-6
Gefördert von Kulturamt und Referat für Gleichstellung von Frau und Mann der Stadt Leipzig
Mittwoch, 12.02.2025, Henriette-Goldschmidt-Schule, Goldschmidtstraße 20, 04103 Leipzig
Erster Projekttag „Facetten von Gerechtigkeit“ der Henriette-Goldschmidt-Schule
Susanne Bierlmeier, Gerlinde Kämmerer und Nane Pleger von der LOPG gehen mit interessierten Schüler*innen auf Frauengeschichte bezogene Stadttouren.
Kooperationsveranstaltung mit der Henriette-Goldschmidt-Schule.
Donnerstag, 06.02.2025, 17:00 -19:00 Uhr, im Louise-Otto-Peters-Archiv, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig
Offenes Archiv für Mitglieder und Ehrenamtliche, Einladung zum Austausch
Am Donnerstag, den 06.02.2025 laden wir ab 17 Uhr Mitglieder und Ehrenamtliche ein das Archiv zu besuchen und bei Kaffee, Tee und Gebäck nett beisammen zu sitzen.
Sprechen möchten wir dieses Mal über die Planungen des Vereins zum 8. März und zu dem sich zum 25. mal jährenden Abriss des Henriette-Goldschmidt-Hauses am 18./19. März.
Eine Anmeldung ist nicht nötig, kommen Sie einfach vorbei, wir freuen uns
Mittwoch, 05.02.2025, im Louise-Otto-Peters-Archiv, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig
Archivführung
Ehrenamtliche Führung durch das Louise-Otto-Peters-Archiv für Germanistik-Student*innen der Universität Leipzig im Rahmen einer Seminarveranstaltung der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft.
Dienstag, 04.02.2025, 11:00 Uhr, Windscheidstraße 35, Leipzig-Connewitz
Einweihung der Gedenktafel für Jutta Hipp (1925-2003), Jazzpianistin und Künstlerin, zum 100. Geburtstag
Eine Veranstaltung des Kulturamtes Leipzig
v. links: Ute Hellriegel (Künstlerin), Gerlinde Kämmerer (Projektleiterin Frauen online-Portal), Tobias Kobe (amt. Leiter Kulturamt Leipzig).
Donnerstag, 23.01.2025 19 Uhr, Louise-Otto-Peters-Archiv, Haus des Buches, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig
Erster Stammtisch der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V.
Mit dem Stammtisch wollen wir einen Raum schaffen, der sich regelmäßig im Louise-Otto-Peters-Archiv im Haus des Buches für alle Interessierten und Engagierten öffnet, um sich in einer informellen, möglichst barrierearmen Atmosphäre über feministische und demokratische Gedanken und Arbeit auszutauschen, sich zu vernetzen und Ideen gemeinsam zu entwickeln. Wir wollen über das sprechen, wovon wenig erzählt wird: die Geschichte(n) von Frauen* - umgeben von den Büchern unseres Archivs.
Wir werden uns im Haus des Buches, 1. OG, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig, im Archiv der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. treffen. Wir kümmern uns um Getränke und wrden eine Spendenkasse aufstellen, damit diese auch finanziert werden können. Wir freuen uns auf einen geselligen Austausch!
Um Anmeldung bei nane.pleger@louiseottopeters-gesellschaft.de wird gebeten