Aktuelles
Sonderöffnungszeiten im April und Mai
Liebe Nutzer:innen des Louise-Otto-Peters-Archivs,
im April und im Mai wird es aufgrund anderer Termine an einigen Donnerstagen zu veränderten Öffnungszeiten kommen.
Dies betrifft die folgenden Tage:
- Do, 20.04., geöffnet 13:30 Uhr – 17:00 Uhr
- Do, 27.04., geöffnet 13:00 Uhr – 17:00 Uhr (Für diesen Nachmittag bitten wir um Anmeldung, da nur ein Nutzer:innen-Platz zur Verfügung stehen wird.)
- Do, 11.05., Tag der Frauenarchive, Sonderprogramm von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
- Do, 25.05., geöffnet 13:30 Uhr – 17:00 Uhr
An allen anderen Tagen bleiben die Öffnungszeiten von 10:00 Uhr – 17:00 Uhr bestehen.
Sie erreichen uns unter info@lopleipzig.de. Unseren Bestand können Sie im META-Katalog des Digitalen Deutschen Frauenarchivs einsehen.
Samstag, den 25. März 2023, 14:30–20:00 Uhr Haus des Buches, Gerichtsweg 28, 04301 Leipzig
Festveranstaltung "30 Jahre Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V."
Vor 30 Jahren gründeten achtzehn Frauen die Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. Seitdem ist der Verein gewachsen, hat einen großen Beitrag zur Louise-Otto-Peters-Forschung geleistet und sich auch als Dokumentations- und Auskunftsstelle zu den Anfängen der organisierten deutschen Frauenbewegung etabliert. Mit seinen vielfältigen Aktivitäten wie Ausstellungen, Tagungen, Stadtrundgängen, Abendunterhaltungen und intensiver Netzwerkarbeit prägt der Verein bis heute die Kultur- sowie Bildungslandschaft und setzt feministische Impulse.
Im symbolträchtigen Monat März begehen wir unser 30. Gründungs-Jubiläum mit Glückwünschen und Redebeiträgen aus Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft, musikalisch umrahmt vom SINGEKLUB Leipzig, sowie einer Vitrinen-Ausstellung über Leipzigs frauenbewegtes „Dreigestirn“, Archiv-Präsentation, Büchertisch und einiges mehr.
► Einladung und Programm (.pdf)
Eine Veranstaltung der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. , gefördert vom Referat für Gleichstellung von Frau und Mann der Stadt Leipzig, mit freundlicher Unterstützung der GbR Haus des Buches Leipzig.
Donnerstag, 16. März 2023
Die LOPG in der 5. Folge des DDF-Podcasts „Listen to the archive“: „Die Freiheit ist unteilbar!“ (Louise Otto-Peters) – 175 Jahre Märzrevolution
Im Februar besuchte uns Birgit Kiupel vom Digitalen Deutschen Frauenarchiv in unserem Archiv und interviewte Franziska Deutschmann, Gerlinde Kämmerer, Barbara Kunze und Constanze Mudra zu Louise Otto-Peters, der Revolution 1848/49, zum LOPA und unserem Engagement für den DDF-Podcast "Listen to the archive".
► Folge 5: 175 Jahre Märzrevolution – Frauenemanzipation und Louise Otto-Peters
Donnerstag, den 9. Februar 2023, 17:00-19:00 Uhr
Mitgliederversammlung der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. mit Wahlen
Eine Einladung erhalten alle Mitglieder separat.
Freitag, der 13. Januar 2023
Die Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. wird 30 und eröffnet das Jubiläums-Jahr!
► Hier gehts zum Jubiläums-Rundbrief
Januar 2023
LOUISEum 40 ist erschienen: »Feenpaläste, Industriekönige und weiße Sklaven« 175 Jahre »Schloß und Fabrik« von Louise Otto und Frauenarbeitswelten heute.
Die Dokumentation des 26. Louise-Otto-Peters-Tages 2021 in Meißen, im Auftrag der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e. V. herausgegeben von Gerlinde Kämmerer, ist nun als LOUISEum 40 im Sax Verlag erschienen. Neben neuen Forschungsbeiträgen von Dr. Irina Hundt und Dr. Johannes Brambora zu Louise Ottos sozialkritischem Roman von 1846, über dessen Entstehungsumfeld (Elisabeth Guhr, Bernd Sikora) und „Frühe Wahrnehmungen technisch-medialen Wandels im Vormärz…“ (Prof. Dr. Susanne Schötz) sowie spannenden Beiträgen von Cordelia Scharpf, Ph.D., und Claudia von Gélieu über die Schriftstellerinnen Luise Büchner (1821–1877) und Luise Mühlbach (1814–1873) enthält der Band auch einen pointierten Text von Dr. Sara Morais Dos Santos Bruss zur „(Un-)Sichtbarkeit von Frauenarbeit in der Digitalisierung“ sowie Überlegungen der Leipziger Studienrätin Franziska Deutschmann zur notwendigen „Vermittlung von Geschlechter- und Frauengeschichte in der Schule“. ►LOUISEum 40
Bestellungen unter: info@lopleipzig.de (Der Erlös kommt der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. zu Gute)