Aktuelles


 

Donnerstag, 06. Juli 2023, 19:30 Uhr | Frauenkultur e.V., Windscheidstr. 51, 04277 Leipzig
Zärtliche Töne des Widerstands. Musikalische Lesung mit Stücken von Ethel Smyth

Donnerstag, 19. Oktober 2023, 19:30 Uhr | »Die VILLA«, Lessingstr. 7, 04109 Leipzig
Lesung aus Louise Ottos sozialkritischen Roman »Schloß und Fabrik« von 1846 mit musikalischer Umrahmung

Donnerstag, 16. November 2023, 18:30 Uhr | Cineding Karl-Heine-Str. 83, 04229 Leipzig
»Nur eine Frau«. Vorführung des DEFA-Spielfilms zum 65. Premieren-Jubiläums

Donnerstag, 07. Dezember 2023, 19:30 Uhr | Alte Handelsbörse, Naschmarkt 1, 04109 Leipzig
Ungetheilte Freiheit – Freiheit der Persönlichkeit. Das weibliche Erbe der 1848er Revolution. Podiumsdiskussion mit Lesung


Donnerstag, 22.06.2023, 15:00 Uhr, im Ranstädter Steinweg 13

Einweihung der Gedenktafel für Dr. Anna Maria Kuhnow (1859 – 1923)

Zu ihrem 100. Todestag wird für Dr. Anna Maria Kuhnow eine Gedenktafel im Ranstädter Steinweg Nr. 13, wo sie von 1890 bis 1893 wohnte und arbeitete, eingeweiht.
Wir laden herzlich zur Teilnahme ein.

Begrüßung: Dr. Skadi Jennicke (Kulturbürgermeisterin).

Laudatio: Gerlinde Kämmerer (Projektleiterin „Frauen machen Geschichte. Leipziger Frauenporträts online“ der LOPG)


Elf ehrenamtlich tätige Leipzigerinnen und Leipziger sind am 30. Mai 2023 im Rahmen einer Festveranstaltung im Neuen Rathaus für ihr Engagement im sozialen, kulturellen oder politischen Bereich von Oberbürgermeister Burkhard Jung mit der Goldenen Ehrennadel der Stadt Leipzig geehrt worden.

Unter den geehrten ehrenamtlichen Leipziger:innen ist unser Vereinsmitglied Rita Jorek. Sie ist nach Dr. Christel Hartinger (1941 – 2016) und Barbara Kunze das dritte Mitglied der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V., das diese Ehrung erhält.

Wir gratulieren Rita Jorek zu dieser Auszeichnung und freuen uns sehr, dass ihr jahrelanges Engagement von der Stadt gewürdigt wird.


Donnerstag, 25. Mai 2023, 19:30 Uhr, im Café Yellow, Steinstr. 18, 04275 Leipzig

Wunderblume »Leben«. Ein literarischer Abend in Erinnerung an Elsa Asenijeff

Lesung feministischer Texte aus dem Leipzig der Jahrhundertwende mit Lydia Jakobi und Nane Pleger


Donnerstag, 11. Mai 2023, 10:00–18:00 Uhr, im Louise-Otto-Peters-Archiv, Haus des Buches, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig

Tag der offenen Tür zum Tag der Frauenarchive


Montag, 24. April 2023, 18:00 Uhr, in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig

Maria Grollmuß (1896–1944). Eine bekannte Unbekannte

Lesung und Gespräch mit Dr. Birgit Sack (Autorin), Lydia Jakobi (Leserin) und Franziska Deutschmann (Moderation)


Samstag, den 25. März 2023, 14:30–20:00 Uhr Haus des Buches, Gerichtsweg 28, 04301 Leipzig

Festveranstaltung "30 Jahre Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V."


Donnerstag, 16. März 2023

Die LOPG in der 5. Folge des DDF-Podcasts „Listen to the archive“: „Die Freiheit ist unteilbar!“ (Louise Otto-Peters) – 175 Jahre Märzrevolution


Donnerstag, den 9. Februar 2023, 17:00-19:00 Uhr

Mitgliederversammlung der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. mit Wahlen 

Eine Einladung erhalten alle Mitglieder separat.


Freitag, der 13. Januar 2023

Die Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. wird 30 und eröffnet das Jubiläums-Jahr!

Hier gehts zum Jubiläums-Rundbrief


Januar 2023

LOUISEum 40 ist erschienen: »Feenpaläste, Industriekönige und weiße Sklaven« 175 Jahre »Schloß und Fabrik« von Louise Otto und Frauenarbeitswelten heute.