Herzlich willkommen auf dem Blog des Louise-Otto-Peters-Archivs. Hier veröffentlichen wir Beiträge zu unserem Bestand oder unserer Archiv-Arbeit. Es kommen LOPG-Mitglieder, LOPA-Mitarbeiter*innen, aber vor allem unsere Nutzer*innen zu Wort.

Redaktion: Constanze Mudra
ISSN: 2747-5298

 

Der Eintritt der Frau in die „Welt des Streites“. Selbstlegitimation und rhetorische Strategien der ersten deutschen Rednerinnen

Öffentliche Rednerinnen sind ein historisch junges Phänomen. Gesellschaftlich nicht anerkannt oder in Karikaturen der Lächerlichkeit preisgegeben, mussten sich Frauen im 19. Jahrhundert das Rednerinnenpult erst erobern. Wie sich Louise Otto-Peters und ihre Mitstreiterinnen ab 1865 auf den Bühnen des Kaiserreichs präsentierten und welcher rhetorischen Strategien sie sich dabei bedienten, hat Claudio Stumpf untersucht.

Vor 155 Jahren erschien die erste Nummer „Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen deutschen Frauenvereins“

Kein Medium hat die Anfänge der ersten Frauenbewegung in Deutschland vermutlich so geprägt und beeinflusst, wie das Vereinsorgan des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins. Gleichzeitig zählt die Zeitschrift „Neue Bahnen“ heute zu einer der wichtigsten Quellen für die Frauengeschichtsforschung.

Ein Projekt der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V., das 2021 gefördert vom Kulturamt und dem Referat für Gleichstellung von Frau und Mann der Stadt Leipzig entstand.