

LOUISEum 18: Erfahrungen und Erfahrenes
Erfahrungen und Erfahrenes. Was uns die Beschäftigung mit der Frauenrechtlerin Louise Otto-Peters und anderen emanzipierten Frauen brachte und bringt. Berichte vom 10. Louise-Otto-Peters-Tag 2002. Red.: Johanna Ludwig, Dr. Susanne Schötz, unter Mitarbeit von Nina Preißler u. Hannelore Rothenburg. Leipzig 2003. 104 S. LOUISEum 18.
• Auf Lager
10,00 €
► E-Book (.pdf)
Inhalt:
- Ein Wort zuvor (Johanna Ludwig)
- Louise Otto-Peters und Karl Christian Friedrich Krause als ihre philosophische Quelle (Prof. Dr. Siegfried Wollgast)
- Annäherung an Louise Otto-Peters´ Buch „Genius der Natur“ (Prof. Dr. Ingrid Deich)
- „Der freie vorurteilslose Sinn ... wandte immer unser Sehnen dem Rheine zu ...“ Louise Otto-Peters und ihre Empfindungen bei Begegnungen mit dem größten deutschen Strom (Johanna Ludwig)
- Bisher Unbekanntes aus dem Leben von Louise Otto-Peters – Einige Bausteine zu ihrer Biographie nach dem Tod von August Peters (Dr. Susanne Schötz)
- Elise, Schweichel, eine vergessene Schriftstellerin für Frauenemanzipation (Prof. Dr. Ursula Herrmann)
- Schreiben als Möglichkeit zu leben. Vergessene Frauen: Cläre Jung (Elfriede Brüning)
- Die Zersplitterung in der Frauenbewegung im Spiegel von Frauenzeitschriften des 19. Jahrhunderts (Marinka Micic)
- Zum Einfluss der bürgerlichen Frauenbewegung auf die Handwerkerinnen in Leipzig und die sächsischen Gewerbekammern zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Stefanie Bietz)
- Monoedukation – ein Weg für Frauen im Spektrum politischer Gleichstellungsmodelle? (Dr. Uta Schlegel)