

LOUISEum 34: Zum Stand der biografischen Forschung in der Frauenbewegung
Zum Stand der biografischen Forschung in der Frauenbewegung. Dokumentation des 21. LOP-Tages 2013. Hrsg.: Gerlinde Kämmerer und Susanne Schötz. Red.: G. Kämmerer unter Mitarbeit von Dorothea Steppat. LOUISEum 34.
• Auf Lager
10,00 €
Inhalt:
- Susanne Schötz: Ein Wort zuvor (.pdf)
- Ulrich Johannes Schneider: Grußwort zum 21. Louise-Otto-Peters-Tag (.pdf)
- Susanne Schötz: Zum Gedenken an Johanna Ludwig (26. Januar 1937 – 2. August 2013) (.pdf)
- Susanne Spittka: Grenzgängerinnen. Kämpfende Frauen in den Napoleonischen Befreiungskriegen (.pdf)
- Florence Hervé: Flora Tristan (1803 – 1844), Feministin, Sozialistin, Internationalistin. Zur Rezeption in Frankreich und Deutschland (.pdf)
- Irina Hundt: Kurze Übersicht der biografischen Forschung über Frauen der Romantik und der Revolution von 1848/49 seit 2000 (.pdf)
- Cordelia Scharpf: Die Entstehung der Biografien Luise Büchners (.pdf)
- Susanne Schötz: Völkerschlacht und Frauenschlacht zu Leipzig: Über Louise Otto-Peters und die Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins zum Jahrestag der Völkerschlacht (.pdf)
- Gisela Notz: Pauline Staegemann (1838 – 1909). Wegbereiterin der Sozialistischen Frauenbewegung (.pdf)
- Petra Lau: Darstellung der Persönlichkeit Dr. med. Margarete Blank (1901 – 1944) in aktuellen Zeitzeugenbefragungen (.pdf)
- Rita Jorek: Heimatlose Dichterinnen. Die Schicksale von Elsa Asenijeff und Helga M. Novak (.pdf)
- Die Autorinnen (.pdf)