

LOUISEum 26: Gewalt gegen Frauen – Frauen gegen Gewalt
Gewalt gegen Frauen – Frauen gegen Gewalt. Berichte vom 14. Louise-Otto-Peters-Tag 2006. Red.: Gerlinde Kämmerer, Johanna Ludwig u. Nina Preißler. Leipzig 2007. 100 S. LOUISEum 26.
• Auf Lager
10,00 €
Inhalt:
- Ein Wort zuvor (Johanna Ludwig)
- Zum Thema Prostitution in Schriften von Louise Otto-Peters (Dr. Ingrid Müller)
- Weibliche Existenz im Spannungsfeld von physischer und psychischer Gewalt – Louise Otto, „Cäcilie Telville“ (Dr. Gabriele Katz)
- Das Thema Gewalt gegen Frauen bei Louise Otto-Peters, Helene Lange und Hedwig Dohm. Ein Vergleich (Ramona Bechler)
- „Die Geschichte ist meine Fürstin“ – Christiane Benedikte Naubert (1756 – 1819), erste europäische Verfasserin historischer Romane (Sylvia Kolbe)
- Gewalt in Luise Büchners „Charlotte Corday“ und „Vanina (Ornano)“ (Dr. Cordelia Scharpf)
- Gewalt gegen Frauen im 19. Jahrhundert in der Frauenliteratur Großbritanniens (Dr. Carol Diethe)
- Zum Zusammenwirken von Frauenbewegung und Arbeiterbewegung in den Jahren 1865 bis 1870 (Prof. Dr. Ursula Herrmann/ Johanna Ludwig)
- Helene Adelmann (1842 – 1915) und der Verein deutscher Lehrerinnen in England (Lisa Albrecht-Dimitrowa)
- Die Anfänge des Mädchenabiturs im frühen Wuppertal (Anna Maria Reinhold)
- „Morgen verreise ich mit meinen Kindern ...“ Die jüdische Studienrätin Gertrud Herrmann (1896 – 1942) (Kerstin Kollecker)
- Gewalterfahrungen von Frauen in Leipzig (Anna-Luise Hermann)
- Die AutorInnen