

LOUISEum 27: Frauen erfahren – Frauen bewahren
Frauen erfahren – Frauen bewahren. Berichte vom 15. Louise-Otto-Peters-Tag 2007. Red.: Gerlinde Kämmerer, Johanna Ludwig u. Nina Preißler. Leipzig 2008. 117 S. LOUISEum 27.
• Auf Lager
10,00 €
Inhalt:
- Ein Wort zuvor (Johanna Ludwig)
- Grußwort (Gabriela Marquardt)
- „Gegrüßt! Gegrüßt, Du Veste des Vaterlands ...“ Beobachtungen zur Dichtung „WARTBURG“ von Louise Otto (Dr. Christel Hartinger)
- Der Dichter Christian August Tiedge und die junge Louise Otto. Ein Briefwechsel und eine Begegnung in Dresden (Dr. sc. phil. Helga Kulak)
- „... treu der Sache der Freiheit zu bleiben“ Louise Otto-Peters und Robert Blum (Johanna Ludwig)
- Der Alice-Frauen-Verein für Krankenpflege im Großherzogtum Hessen-Darmstadt des 19. Jahrhunderts (Ph. D. Cordelia Scharpf)
- Emma Ihrer (1857 – 1911). „Sie kannte nicht den Ehrgeiz, der an einer ersten Stelle stehen will.“ Die vergessene Initiatorin der Arbeiterinnenbewegung und der „Gleichheit“ (Claudia von Gélieu)
- Zum Friedenskampf von Anita Augspurg (1857 – 1943) (Prof. Dr. Ingrid Deich)
- Eine Wiederauerin zwischen Ablehnung und Verehrung – „Eine von uns“. Zum 150. Geburtstag von Clara Zetkin (Ursula Bergmann, Renate Dibowski, Cordula Fanghänel)
- Zur Entstehungsgeschichte und Uraufführung des Musikalischen Poems „Clara Zetkin“ (Prof. Dr. Werner Raschke)
- Frauen erfahren die Welt. Reisende Frauen im 19. Jahrhundert (Prof. Dr. Godula Kosack)
- Die Botschaft der Matriachatsforscherin Gerda Weiler (1921 – 1994) (Heide Pasquay)
- Der Deutsche Staatsbürgerinnen-Verband in der Nachfolge des Allgemeinen deutschen Frauenvereins – seine ehrenamtliche Arbeit heute (Alwine Höppner)
- „Durchgerungen“ von Josephine Siebe (1870 – 1941), erschienen 1904/05 (Ralf Schulze)
- Mein bewegtes Leben (Dr. Hanna Behrend)
- Die AutorInnen