Auf den Spuren von Louise Otto-Peters durch Leipzig



Legende

Louise-Otto-Peters-Platz (Rosental)  ► mit Louise-Otto-Peters-Denkmal
2 Lortzingstraße 5 Hier wohnte Auguste Schmidt 1863/64
3 Pfaffendorfer Straße 4 ► Gesellschaftshaus Eldorado
4 Pfaffendorfer Straße 17 ► Hier lebte und arbeitete Dr. Anna Kuhnow
5 Ecke Nordstraße/ Keilstraße ► Steybersche Institut ab 1874
6 Katharinenstraße 15  Speiseanstalt für Frauen und Mädchen
7
Ritterstraße 12 ► Gedenktafel Allgemeiner Deutscher Frauenverein (ADF)
Ritterstraße 7 ► Arbeiterbildungsverein (ABV)
Richard-Wagner-Straße 1 ► Hier wohnte Dr. phil. Käthe Windscheid
10 Schützenstraße 9  Hier wohnte Louise Otto-Peters von 1864–1868
11 Wintergartenstraße 17/19  Gründungs- und Versammlungsort des ADF
12 
Querstraße 20 ► Erster Volkskindergarten
13 Kreuzstraße 18 Hier wohnte das Ehepaar Brendel
14 
Kreuzstraße 29  Hier wohnte Louise Otto-Peters von 1868–1895
15 Kreuzstraße 31 ► Gedenkstele für Louise-Otto-Peters
16 Lange Straße 8 ► Hier befand sich der Sitz des Verlages Moritz Schäfer
17 Dresdner Straße 7 ► Auguste-Schmidt-Haus
18
Alter Johannisfriedhof ► Grabsteine von LOP, August Peters und Auguste Schmidt
19 Friedenspark ► Grabstellen von LOP und AS/ Trauerbirke der LOPG
20 Goldschmidtstraße 33 ► Wohn- und Geschäftsräume von Ernst Keil
21 Goldschmidtstraße 26 Räume des Frauen-Gewerbevereins
22 Goldschmidtstraße 20 ► Henriette-Goldschmidt-Schule
23 
Goldschmidtstraße 10 Erster Standort des Steyberschen Instituts
24 Goldschmidtstraße 6 ► Redaktion der „Mitteldeutschen Volks-Zeitung“
25 Wilhelm-Leuschner-Straße 10/11 ► Hier wohnte Prof. Emil Adolf Roßmäßler
26 Ernst-Schneller-Straße 4 ► Lehrervereinshaus
27 Karl-Liebknecht-Straße 15 Hier wohnte Alwine Winter
28 Karl-Liebknecht-Straße 32 ► Tivoli
29 Grassistraße 33 ► Hier wohnte Auguste Schmidt von 1893 bis 1902
30 Friedrich-Ebert-Straße 16  Henriette-Goldschmidt-Haus
31 Dittrichring 13/15, Ecke Gottschedstraße Hier sprach Auguste Schmidt beim Schillerfest
32 
Gerichtsweg 28 ► Sitz der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e. V. und des Louise-Otto-Peters-Archivs