Aktuelles
Samstag, 11. Juni 2022, 11:00–13:00 Uhr
Auguste Schmidt (1833 – 1902). Pädagogin, Publizistin und Mitbegründerin der deutschen Frauenbewegung
Stadtführung mit Gerlinde Kämmerer, Diplomkulturwissenschaftlerin/Gästeführerin (IHK).
Seit 2003 erinnert die Giebelinschrift Lortzingstraße 5 an Auguste Schmidt, die engste Mitstreiterin von Louise Otto-Peters. Auguste Schmidt und ihre Schwestern setzten sich für das Recht der Frauen auf Bildung und Erwerb, auf den Zugang zum Universitätsstudium ein, für die „Mägde-Herberge", den „Mädchenschutz" und den Frauen-Gewerbe-Verein u.a.m. Ihren Lebensunterhalt verdiente Auguste Schmidt als Leiterin einer Höheren Mädchenschule, zu deren Schülerinnen auch Clara Eißner (später Zetkin) gehörte.
Mit der Stadtführung erinnert die Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. an den 120. Todestag Augustes Schmidts am 10. Juni 2022.
Treffpunkt: Lortzingstraße 5, 04105 Leipzig.
Endpunkt: Leibniz-Forum (Universität Leipzig), 04109 Leipzig.
Gebühr: 8,00 €/ erm. 6,00 €.
Anmeldungen bitte bis 10.06.22 unter info@lopleipzig.de, info@erlesenes-leipzig.de oder 0173 5652150.
Die Einnahmen kommen der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. zugute.
Mittwoch, 11. Mai 2022, 11:00-17:00 Uhr
Tag der Frauenarchive
Am 11. Mai, dem Tag der Frauenarchive, feiern die Einrichtungen des i.d.a.-Dachverbands feministische Bewegungsgeschichte und Erinnerungskultur.
Auch das Louise-Otto-Peters-Archiv öffnet seine Türen und schauen zurück auf 25 Jahre Sammlungstätigkeit, zeigen ausgewählte Objekte, geben erstmalig Einblicke in den Nachlass von Johanna Ludwig (Initiatorin, Mitbegründerin und jahrelange Vorsitzende sowie Ehrenvorsitzende der LOPG) und unsere Erschließungsarbeit im Rahmen des DDF-Projekts. Zu Gast ist Barbara Kunze, die seit 1997 gemeinsam mit Hannelore Rothenburg das Louise-Otto-Peters-Archiv aufbaute.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und nette Gespräche bei Kaffee und Gebäck.
Für Interessierte zum weiterlesen:
- Mehr zum Tag der Frauenarchive im Digitalen Deutschen Frauenarchiv:
https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/blog/frauenarchive-digital-entdecken - Mehr zum DDF-Projekt „Erschließung des Teilnachlasses von Johanna Marta Ludwig, geb. Seiler (*26.01.1937–†02.08.2013)“:
https://www.louiseottopeters-gesellschaft.de/ddf/ddf-projekte/nl-johanna-ludwig
Donnerstag, 28. April 2022, 16:30–18:00 Uhr
Ordentliche Mitgliederversammlung 2021
Nachholung der Pandemie bedingt ausgefallenen MGV vom 25.11.2021.
FrauenKultur e.V., Windscheidstraße 51, 04277 Leipzig
Dienstag, 26. April 2022, 15:30–17:00 Uhr
Henriette Goldschmidt (1825-1920) – Mitbegründerin der deutschen Frauenbewegung
Stadtführung mit Gerlinde Kämmerer, Diplomkulturwiss./Gästeführerin (IHK), Erlesenes Leipzig
Henriette Goldschmidt hatte die Notwendigkeit einer fundierten Bildung und Berufsbildung hin zum Universitätsstudium für Frauen und Mädchen zur Lösung der Frauenfrage erkannt. In mehr als fünf Jahrzehnten begründete sie in überkonfessioneller Zusammenarbeit Vereine zur Durchsetzung von Frauenrechten, Volkskindergärten und Berufsbildungseinrichtungen für Frauen bis hin zur Hochschule für Frauen 1911.
Vorgestellt werden auch der Stifter Dr. Henri Hinrichsen, Schülerinnen der Hochschule wie Hedwig Burgheim und Mitarbeiterinnen wie Dr. Agnes Gosche.
Treffpunkt: Johannisplatz/Museen im Grassi
Endpunkt: Schillerpark
Teilnahmegebühr: 8,00€/ erm. 6,00 €
Um Anmeldung bis 26.04.22 unter info@lopleipzig.de wird gebeten.
Die Einnahmen kommen der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. zugute.
Freitag, 8. April 2022, 12:00–13:30 Uhr, Leipziger Stadtbibliothek
Podiumsdiskussion "Frauen in der Stadtpolitik"
Stadträtinnen, darunter Katharina Krefft (Bü90/Grüne), Christina März (SPD), Beate Ehms (Linke) und Jessica Heller (CDU), teilen und diskutieren ihre Erfahrungen als Leipzigerinnen in der Stadtpolitik und wie es um die Gleichstellung von Frauen im politischen Betrieb steht. Damit schlagen wir einen Bogen von Louise Otto-Peters, die sich im 19. Jahrhundert für eine politische Partizipation von Frauen einsetzte, in die Gegenwart. Wir werden uns darüber unterhalten, was das Amt der Stadträtin ausmacht, wie Leipziger Stadtpolitik funktioniert und welche stadtpolitischen Themen gerade in frauenpolitischer Perspektive aktuell sind. Dabei sollen auch persönliche Eindrücke der Stadträtinnen zum Thema Gleichstellung in der Stadtpolitik gegeben werden. Die Podiumsdiskussion wird von Schülerinnen der Louise-Otto-Peters-Schule, Gymnasium der Stadt Leipzig, unter Leitung von Franziska Deutschmann durchgeführt. Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler Leipziger Schulen und alle, die sich für Leipziger Stadtpolitik interessieren.
Anmeldungen unter info@lopleipzig.de. Ansprechpartnerin: Franziska Deutschmann
Eine Kooperationsveranstaltung der Louise-Otto-Peters-Schule, Gymnasium der Stadt Leipzig, der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. und der Leipziger Stadtbibliothek zum Themenjahr "Leipzig–Freiraum für Bildung".
Es gelten die aktuellen Hygienevorschriften.
Freitag, 18. März 2022, 16:00 Uhr; Frauenkultur e.V., Windscheidstr. 51, 04277 Leipzig
BUCHPREMIERE & LESUNG zur Neuauflage von Louise Ottos sozialen Roman "Schloss und Fabrik" 🏰⚡🏭
Mit Steffi Böttger (Lesende) & mit Darbietung revolutionärer Arbeiter:innen-Lieder vom Singeclub Leipzig
Als junge Frau verfasste Louise Otto-Peters (1819– 1895) – Initiatorin und Mitbegründerin der ersten Frauenbewegung – in den Jahren 1845/46 ihren dritten Roman "Schloß und Fabrik", in welchem sie die sozialen Gegensätze im frühindustriellen Kapitalismus ihrer Zeit reflektiert und die menschliche Ausbeutung der arbeitenden Klasse kritisiert. Dieser Klassiker sozialkritischer Literatur durfte vor 175 Jahren nur in stark zensierter Form erscheinen, konnte aber dank Wiederauffinden der Zensurakte mit den beschlagnahmten Druckbogen 1996 rekonstruiert werden – so wie ihn Louise Otto einst verfasste. Diese erste und bis heute einzige vollständige Ausgabe ist restlos vergriffen (►LOUISEum 3).
Im Jahr des 175. Erscheinungsjubiläums wurde dieses einzigartige Zeitdokument neu aufgelegt (►LOUISEum 39) und u.a. um ein Vorwort und eine Einführung von Prof. Dr. Godula Kosack und Dr. Giesela Notz ergänzt. Sie sind herzlich eingeladen, Louise Otto-Peters als Romanschriftstellerin und Gesellschaftstheoretikerin zu entdecken, die in ihrem Roman weitsichtig über die Probleme ihrer Zeit und Lösung derselben sinniert, dabei jedoch kaum an Aktualität eingebüßt hat.
Eine Veranstaltung der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. in Kooperation mit der Frauenkultur Leipzig
Anmeldung unter: info@lopleipzig.de | Eintritt: frei
Bitte beachten Sie die aktuellen Hygiene-Bestimmungen.
Freitag, 18. März 2022
Erinnerung an den Abriss des Henriette-Goldschmidt-Hauses vor 22 Jahren
Die Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. (LOPG) setzte sich in den 1990er Jahren, gemeinsam mit anderen Vereinen und Einzelpersonen für den Erhalt des Henriette-Goldschmidt-Hauses in der Friedrich-Ebert-Straße 16 ein. Leider ohne Erfolg, das geschichtsträchtige Haus wurde am 18.03.2000 mit Erlaubnis des Stadtrats und des Landesamts für Denkmalschutz abgerissen. In einem DDF-Projekt wird dieses Jahr der Nachlass der Journalistin und Initiatorin der LOPG Johanna Ludwig erschlossen, worin umfangreiche Materialien zum Kampf um das Henriette-Goldschmidt-Haus enthalten sind und auf dessen Grundlage Vereinsmitglied Gerlinde Kämmerer ein DDF-Essay verfassen wird. Auf den Jahrestag des Abrisses machte auch die L-IZ die Leipziger Öffentlichkeit aufmerksam. ►Ein verlorener Ort Leipziger Frauengeschichte: Vor 22 Jahren wurde das Henriette-Goldschmidt-Haus abgerissen
Samstag, 5. März – Sonntag, 6. März 2022
11. Tag der Archive„Fakten, Geschichten, Kurioses"
Am 5. März, 13:00-14:30 Uhr lädt die LOPG zu einem Rundgang „Frauengeschichte(n) sichtbar machen“ außerhalb des Archivs ein. Im Foyer des Literaturhauses Leipzig (Haus des Buches) stellt Vorstandsmitglied Constanze Mudra das LOPA vor. Kulturwissenschaftlerin Gerlinde Kämmerer macht anschließend bekannt mit „Fakten, Geschichten und Kuriosem“ rund um die Leipziger Frauen-, Stadt- und Bewegungsgeschichte. Auf der Tour zum Augustusplatz erfahren Sie etwas über wandernde Steine, kleine Gehirne, das Politikum Frauen-Straßennamensgebung und vieles mehr.
Außerdem kommen Sie den Lösungen unseres „Archivquiz rund um Leipziger Frauengeschichte(n)“ näher, das ►hier abrufbar ist. Die Lösung der kniffligen Fragen senden Sie bis 7. März an info@lopleipzig.de. Die Leipziger Buchhandlungen LUDWIG und die Buchhandlung Südvorstadt stellen attraktive Gewinne zur Verfügung.
Ein kostenfreies Angebot der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e:V. und dem Louise-Otto-Peters-Archiv.
Februar 2022
DDF-Projekt 2022 ist gestartet!
In diesem Jahr erschließt die Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. in einem vom Digitalen Deutschen Frauenarchiv (DDF) geförderten Projekt einen Teilnachlass der Journalistin, Historikerin und Initiatorin der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. Johanna Ludwig. ► Mehr Informartionen
Mittwoch, 26. Januar 2022
85. Geburtstag von Johanna Ludwig
Zum 85. Geburtstag der Initiatorin und Mitbegründerin der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. gedachten Johanna Ludwigs heute ein kleiner Kreis von Mitgliedern gemeinsam mit ihrer Familie und legten Blumen nieder. Im 25. Jahr des Louise-Otto-Peters-Archivs und zum Projektbeginn der Erschließung ihres Nachlasses nutzten wir diese Gelegenheit, um an ihr frauenbewegtes Leben und Engagement zu erinnern.
► Zum Nachruf der LOPG
Donnerstag, 13. Januar 2022
25 Jahre Louise-Otto-Peters-Archiv #LOPA25
Anlässlich des Jubiläums werden über das ganze Jahr besondere, kuriose und interessante Objekte aus der Sammlung des Louise-Otto-Peters-Archivs in den Social-Media-Kanälen unter dem Hashtag #LOPA25 vorgestellt und präsentiert. Alle Beiträge finden Sie ►hier.
Seit Jahresanfang sind mehr als 200 Frauenporträts hier abrufbar.
Vorgestellt werden die Lebensleistungen historischer Frauenpersönlichkeiten in Leipzig vom 15. Jahrhundert bis in die jüngste Vergangenheit.
2013 vom Referat für Gleichstellung von Frau und Mann der Stadt Leipzig initiiert, wird das Kooperationsprojekt für die LOPG seitdem von Gerlinde Kämmerer konzipiert und redigiert. Außer ihr beteiligten sich bisher 52 weitere Autor:innen an der Erstellung der Porträts, darunter neun Mitglieder der LOPG. Für viele Porträts bot das Louise-Otto-Peters-Archiv Recherchemöglichkeiten.
Das Portal findet gute Resonanz in der Öffentlichkeit und bei diversen Medien. Es war Impulsgeber für Projekte anderer Vereine, Ausstellungen, Kalender u.a.m. 2022 werden weitere fünfzehn spannende Frauenporträts hinzukommen.
Anm.: Derzeit befinden sich die Bilder im Portal in Bearbeitung!